Berufsvorbereitende Einrichtung des Enzkreises BVE

mit dem Förderschwerpunkt Übergang Schule - Beruf

 

Leitung:         My Thanh Nguyen, Petra Klose

Adresse:        Salierstrasse 2, 75177 Pforzheim

Tel.:                07231-1396762

Email:             Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Die BVE (Berufsvorbereitende Einrichtung) des Enzkreises ist eine Abteilung der Gustav-Heinemann-Schule. Sie ist die Weiterentwicklung der „Eingliederungswerkstufe“ der Schule, die vom Schulträger Enzkreis 1999 eingerichtet wurde. Zielgruppe der BVE sind Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf, die zur Arbeits- und Sozialreife geführt werden können.

 

Die Klassen:

Derzeit werden 28 Schülerinnen und Schüler im Alter von 16-21 Jahren in 4 Klassen unterrichtet.

 

Das Lehrerteam:

In der BVE unterrichten Fachlehrerinnen und Fachlehrer, Sonderschullehrerinnen und Sonderschullehrer und Technische Lehrerinnen und Technische Lehrer.

An der Beruflichen Schule Mühlacker unterrichten zudem Berufsschullehrerinnen und Berufsschullehrer.

 

Unterrichtszeiten:

Mo./ Fr.:         8:15 Uhr-12:20 Uhr

Di./Mi./Do.:    8:15 Uhr-14:50 Uhr

 

Unterrichtsinhalte:

Klassenunterricht (montags und freitags):

Berufskunde, Zukunftsplanung, Deutsch und Mathematik

 

Arbeitsprojekte (dienstags-donnerstags):

Büro, Bistro, Keramik, Holz, TW, Hausdienste, Weinbau, Soziale Arbeit

Arbeitsprojekte an der Beruflichen Schule Mühlacker (dienstags-donnerstags):

Metall, Solar, Körperpflege

 

Unser Leitziel:

Berufliche und soziale Eingliederung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen

 

Um dieses Ziel zu erreichen verfolgt das Konzept der BVE einen ganzheitlichen Ansatz. Durch ein breit gefächertes Angebot der gesamten nachschulisch relevanten Lebensbereiche wie: Arbeit, Mobilität, Freizeit, Wohnen, Öffentlichkeit und Partnerschaft wird eine hohe Verselbständigung im schulischen Rahmen vorbereitet.

So wird die größtmögliche Teilhabe unserer Schüler als Mitglied der Gesellschaft gefördert.

Die Bildungsangebote umfassen schulische als auch praxisbezogene Inhalte.

In Partnerbetrieben und durch geeignete Arbeitsprojekte erproben sich die Schüler in unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern, wodurch sich Wahlmöglichkeiten für den Übergang Schule-Beruf erschließen. 

 

Flyer des BVE


Hauptstufe KMENT

mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

 

Ansprechpartner: Sonderschulrektor: Daniel Heintzmann

Kaulbachstraße 20, 75175 Pforzheim

Telefon: 07231 / 1 54 46 40, Fax: 07231 / 154 46 50

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Allgemeine Infos

Die Hauptstufe umfasst insgesamt 5 Schuljahre und kann an folgenden Standorten absolviert werden:

  • Lerncampus Buckenberg
  • Pestalozzischule Pforzheim
  • Teilhabeprojekte Dennach, Pfinzweiler und Zaisersweiher
  • Allgemeine Schule (z. B. Karl-Friedrich-Schule)

Neben dem Bildungsplan für das Sonderpädagogische Bildungs- und Beratungszentrum mit Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung können die Schülerinnen und Schüler nach ihren individuellen Voraussetzungen nach folgenden Bildungsgängen unterrichtet werden:

  • Geistige Entwicklung
  • Lernen
  • Hauptschule

 

Die Unterrichtszeiten im Lerncampus Buckenberg gliedern sich wie folgt:

Mo + Fr:       8.15 Uhr bis 12.20 Uhr

Di – Do:       8.15 Uhr bis 14.50 Uhr

Die Unterrichtszeiten anderer Schulorte können von diesen Zeiten abweichen. An den langen Schultagen erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Mittagessen an der Schule.

Es besteht die Möglichkeit die Erweiterte Entwicklungsförderung (EEF) montags und freitags nachmittags von 12.20 Uhr bis 16 Uhr zu besuchen.

Die Schülerinnen und Schüler werden mit dem ASB an die Schule gefahren und wieder abgeholt. Selbstfahrer können mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule kommen.

 

Pädagogisches Konzept

Es wird nach Möglichkeit das heterogene Prinzip bei der Klassenzusammensetzung verfolgt. Ist dies nicht möglich, wird klassenübergreifend Heterogenität geschaffen.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen (Sonderschullehrer, Fachlehrer gEnt und kmEnt, Technische Lehrer, medizinische und pädagogische Betreuungskräfte, FSJ, Zusammenarbeit mit Sanitätshäusern, Absprache mit externen Therapeuten, Schularzt) ist Grundlage und Voraussetzung für die gelungene Umsetzung pädagogischer Ziele.

An der Gustav-Heinemann-Schule findet therapieimmanenter Unterricht statt. D. h. therapeutische Aspekte sind im Unterricht integriert.

 

Ziele

Zielsetzung ist die Erfassung und Umsetzung eines individuellen Bildungsplans unter Berücksichtigung der jeweiligen Schülervoraussetzungen.

Während der Hauptstufe gewinnen Themen zur Vorbereitung auf die Berufsschulstufe mehr und mehr an Bedeutung. Dazu gehören u.a. „Persönliche Zukunftsplanung“ (Wohnen, Freizeitgestaltung, Arbeit, Freundschaft, Sexualität, Familie), aber auch die Durchführung verschiedener Praktika.

Der Erwerb von körper- und bewegungsbezogenen Kompetenzen ist fester Bestandteil vieler Unterrichtssituationen.

Die Umsetzung erfolgt durch bewegungs- und wahrnehmungsfördernde Unterrichtsangebote, sowie den individuellen Gebrauch spezieller Hilfsmittel (Rollstuhl, Stehtrainer, Gehtrainer, Lagerungsbetten, Antirutschmatten, spezielle Hilfsmittel bei der Nahrungsaufnahme usw.).

 

Schulalltag

Schwerpunkte im Schulalltag sind neben den klassischen Unterrichtsfächern das Erreichen größtmöglicher Selbsttätigkeit und Selbständigkeit der Schülerinnen und Schüler durch Kommunikations- und Bewegungsförderung.

Der Unterricht findet überwiegend im Klassenverband statt. Fächer- und klassenübergreifende Angebote (z.B. Schülercafé, AGs) sowie spezielle Angebote für Schülerinnen und Schüler mit schwerer Behinderung (Unterstütze Kommunikation, basale Angebote, Sport, Schwimmen) sind regelmäßiger Bestandteil im Schulalltag.

Unterricht findet auch außerhalb der Klassenräume z.B. im Werkraum, der Küche, im PC-Raum, in der Sporthalle, im Kunstraum, im Basalraum, im Bewegungsraum, im Innenhof und bei Lerngängen außerhalb des Schulhauses statt.

 

Flyer der Hauptstufe Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung

 

 


Beim laden...
Beim laden...
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.